Wer sich mit dem Neubau oder der Sanierung von Gebäuden beschäftigt, der stößt auf eine schier endlose Vielfalt an Bauprodukten.
Die virtuelle Baustelle wendet sich mit ihren Konstruktionsvorschlägen an Bauherren, Hausbesitzer und Verbraucher, die ihr Gebäude effektiv dämmen und den Energiebedarf senken wollen. Die Seite zeigt bewusst alternative Möglichkeiten auf, die nachwachsende Rohstoffe im Baubereich bieten.
Für die energetische Qualität von Neu- und Altbauten gibt das neue GebäudeEnergieGesetz 2019 (GEG), das ab 2019 für öffentliche und ab 2021 für privatwirtschaftliche Gebäude gilt, das Anforderungsniveau vor. Im GEG hat die Bundesregierung die noch parallel laufenden Regeln aus Energieeinsparungsgesetz (EnEG), Energieeinsparverordnung (EnEV) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammengefasst.
Um im Gebäudebestand die heutigen Energiestandards zu erreichen, können aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnene, umweltverträgliche und unbedenkliche Baustoffe und Bauprodukte zum Einsatz kommen.
Ökologisch bauen, gesund wohnen, nachhaltig handeln ist auch eine Frage der richtigen Materialien für Neubau und Sanierung. Mit dem Einsatz von Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen und modernen Heizsystemen steigern Bauherren und Hauseigentümer nicht allein die Behaglichkeit und Lebensqualität in ihrem Zuhause. Sie übernehmen auch Verantwortung für sich, ihre Kinder und nachfolgende Generationen.
Ihre Ansprechpartner für nachhaltiges Bauen mit Naturbaustoffen stehen Ihnen auch für Fragen per Telefon oder E-Mail zur Verfügung:
Kathleen Flotow
Telefon: +49 (0) 3843/69 30-326
E-Mail: k.flotow(bei)fnr.de
René Görnhardt
Telefon: +49 (0) 38 43/69 30-325
E-Mail: r.goernhardt(bei)fnr.de
Daniel Martens
Telefon: +49 (0) 38 43/69 30-373
E-Mail: d.martens(bei)fnr.de